Erfahren Sie mehr über Unsere

Kindertagesstätte

Unsere Kindertagesstätte
INTEGRATIVE KITA ST. ELISABETH
UNSERE EINRICHTUNG

Name: Integrative Kindertagesstätte St. Elisabeth
Adresse: Husterhöhstraße 40, 66953 Pirmasens
Telefon: 06331 - 1437790, Fax: 06331 - 14377924
E-Mail: kindertagesstaette@hk-stiftung.de
Leitung: Jacqueline Katharina Kröher
Stellv. Leitung: Laura Klein

UNSER ANGEBOT

Insgesamt bieten wir 99 Plätze in 8 Gruppen für Kinder ab 2 Jahren bis zum Schuleintritt an. Es gibt 75 Plätze in 5 integrativen Gruppen, davon sind 50 Plätze für Kinder ohne und 25 Plätze für Kinder mit heilpädagogischem Förderbedarf. Weiterhin bieten wir 24 Plätze verteilt auf 3 heilpädagogische Gruppen für Kinder mit erhöhtem sonderpädagogischem Förderbedarf an.

ÖFFNUNGSZEITEN

Verlängertes Vormittagsangebot:
07:30 Uhr bis 14:30 Uhr
Ganztagsbetreuung:
07:00 Uhr bis 16:30 Uhr (maximal 9,5 Stunden)
Plätze für Kinder mit heilpädagogischem Förderbedarf:
08:00 Uhr bis 15:00 Uhr

KURZBESCHREIBUNG UNSERER KITA

Die Kindertagesstätte bietet 8 individuell gestaltete Gruppenräume mit jeweils einem Nebenraum, eine gut ausgestatte Turnhalle, mehrere altersentsprechend ausgestattete Hygieneräume, zwei Küchen, großzügige Spielflure, sowie Werk-, Funktions-, und Stillbeschäftigungsräume.

Unser großzügiger Außenbereich beinhaltet zur Wahrnehmungsförderung unterschiedlichste Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten für Kinder ab 2 Jahren wie zum Beispiel einen überdachten Sandkasten, ein großzügiges Klettergerüst, eine Matschanlage, Rutschen und Schaukeln. Zudem stehen in unserer Kita verschiedenste Fahrzeuge und Kleinautos zur Verfügung. Zudem verfügen wir über einen gut bestückten Barfußpfad mit verschiedenen Naturmaterialien zur Sinnes- und Wahrnehmungsförderung. Um die KiTa als Lernort nachhaltiger Entwicklung wahrzunehmen, spielen nicht nur kontinuierliche Bildungsanlässe eine Rolle, sondern auch Ressourcenschonende Bewirtschaftung vereint mit professioneller pädagogischer Praxis im Feld der frühen Bildung. Mit Freude beteiligen sich die Kinder auch an den Arbeiten in unserem Übungsgarten, der die Wichtigkeit auf die nachhaltige Entwicklung unterstreicht.

Unser Elterncafé bietet Ihnen die Möglichkeit, sich in gemütlicher Atmosphäre mit anderen Eltern auszutauschen. Besonders während der Eingewöhnung Ihres Kindes können Sie hier Kontakte knüpfen, Erfahrungen teilen und miteinander ins Gespräch kommen.

WICHTIGE ASPEKTE UNSERER ARBEIT

  • Integration/Inklusion
Bei uns ist jedes Kind willkommen, unabhängig von der Nationalität, der Religionszugehörigkeit und des individuellen Entwicklungsstandes. Integration bedeutet für uns, die Kinder in ihrer individuellen Vielfalt und Verschiedenheit anzunehmen, zu fördern und zu unterstützen. Wir möchten alle Kinder, mit und ohne Beeinträchtigung, individuell auf ihrem Weg begleiten und ihnen eine gemeinsame Bildung und Erziehung ermöglichen, d.h. allen Kindern eine inklusive Pädagogik anbieten. Inklusion wird in unserer KiTa in vielfältiger Weise gelebt. Jedes Kind wird individuell gefördert, um gemeinsam und angepasst an den individuellen Bedarfen den bestmöglichen Weg zu gehen. So können alle Kinder mit ihren eigenen Ressourcen an sämtlichen KiTa-Aktivitäten teilnehmen, teilhaben und ihre Kompetenzen weiterentwickeln. Wir sind durch unsere differenzierten Angebote in der Lage, insbesondere auch für die Kinder mit besonderem Förderbedarf eine positiv beeinflussende ganzheitliche, am einzelnen Kind orientierte Förderung anzubieten. Eine bedeutende Neuerung ist der Einbau eines Fahrstuhls, der Kindern mit Mobilitätseinschränkungen barrierefreien Zugang zu den verschiedenen Stockwerken ermöglicht und damit Chancengleichheit schafft. Seit über 25 Jahren arbeiten wir nach einem integrativen Konzept und kooperieren mit dem Ökumenischen Gemeinschaftswerk Pfalz für eine umfassende medizinisch-therapeutische Begleitung. Alle pädagogischen Fachkräfte erweitern ihre persönlichen Kompetenzen durch regelmäßige Fort- und Weiterbildungen und verfügen somit über große Erfahrungswerte und individuelle Spezialisierungen in diesem Bereich.

  • Sprache und sprachliche Bildung
Von März 2017 bis Juni 2023 nahm unsere Einrichtung am Bundesprogramm: Sprach-Kitas: „Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ teil, das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert wurde. In diesem Zeitraum wurde das gesamte Team zu den Themen alltagsintegrierte sprachliche Bildung, Zusammenarbeit mit den Familien und inklusiver Pädagogik weitergebildet. Seit 2021 auch zum Thema digitalen Medien. Selbst nach Beendigung des Programmes setzt unsere Einrichtung einen Schwerpunkt auf das Thema Sprache und darf sich weiterhin Sprach-Kita nennen.

Alltagsintegrierte sprachliche Bildung ist kein zusätzliches Angebot, sie findet in allen Bereichen des Kindergartenalltags statt und orientiert sich an den Bedürfnissen der Kinder. Alltagssituationen wie Essen, Wickeln oder Anziehen werden für den aktiven Spracherwerb genutzt. Feste Rituale und Wiederholungen geben den Kindern Halt und Orientierung. In einer wertschätzenden Atmosphäre bieten wir Kindern die Möglichkeit, sich zu bewegen, zu singen, zu experimentieren und forschend die Welt zu entdecken. Um spracheingeschränkten Kindern eine situationsgerechte Kommunikation zu ermöglichen arbeiten wir auch mit Unterstützter Kommunikation.

Eine zusätzliche Fachkraft, die sich intensiv im Bereich „sprachliche Bildung“ weitergebildet hat, unterstützt und begleitet bis dato immer noch die pädagogischen Fachkräfte in der KiTa beispielsweise bei der Weiterentwicklung alltagsintegrierter sprachlicher Bildung. Diese Fachkraft, betreut auch unsere Eltern-Kind-Bücherei, aus der die Kinder selbständig, oder gemeinsam mit ihren Eltern Bücher und Spiele für zu Hause ausleihen können. Somit dient die Bücherei - neben unserem Elterncafé - als Ort der Kommunikation und des Austauschs für Eltern, Kinder und Fachkräfte.

  • Bewegung
Kinder brauchen Bewegung, sie haben einen natürlichen Bewegungsdrang und setzen sich aktiv mit der Umwelt auseinander. Nur durch aktives Bewegen gewinnen Kinder Sicherheit, lernen sich und ihren Körper kennen und können ihre motorischen Fähigkeiten erfahren und erproben, das heißt: Bewegung ermöglicht ganzheitliches Lernen mit allen Sinnen. Bewegung ist demnach essentiell für die ganzheitliche Entwicklung und das ganzheitliche Lernen des Kindes wodurch man die Bewegung als „Motor für die kindliche Entwicklung“ bezeichnen kann, der die Basis für alle Entwicklungsbereiche ebnet.

Hierzu steht uns in jeder Gruppe eine speziell geschulte Fachkraft zur Verfügung. Da wir die Bewegung als wichtige Säule unserer Arbeit erachten, sind wir bereits seit 2011 mit dem Qualitätssiegel „Bewegungskindergarten“ des Rheinland-Pfälzischen Sportbundes ausgezeichnet. Unseren Kindern wird eine bewegungs- und erfahrungsfreundliche Raumgestaltung, Materialausstattung sowie die freie Bewegungs- und Spielzeit angeboten. Sie können ihrem Bewegungsbedürfnis aktiv nachgehen, da bespielbare Flure, ein großes Außengelände, ein an jeden Gruppenraum angrenzendes Bewegungszimmer und eine Turnhalle zur Verfügung stehen. Zudem gibt es wöchentliche Waldtage.

  • Zusammenarbeit mit den Eltern
Die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns sehr wichtig. Dies zeigt sich in regelmäßigen Entwicklungsgesprächen, Elternaktivitäten, Elternabenden und gemeinsamen Festen.

Unser aktives Elterncafé steht den Eltern während der gesamten Öffnungszeiten der KiTa zur Verfügung. Hier haben sie die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen, Kontakte zu knüpfen und sich gegenseitig kennenzulernen. Besonders in der Eingewöhnungsphase ihrer Kinder profitieren Eltern von diesem Angebot, da es ihnen nicht nur einen Rückzugsort bietet, sondern auch die Gelegenheit, sich mit anderen Eltern über ihre Erfahrungen auszutauschen. Dieser Austausch schafft Vertrauen und unterstützt Eltern dabei, sich in der neuen Umgebung zurechtzufinden.

Zudem nahmen wir von Oktober 2022 bis Juni 2025 am durch die EU und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend finanzierten Programm ElternChanceN teil. In Pirmasens lief dieses Projekt unter dem Namen „Plan A“ und zielte darauf ab, durch Elternbegleitung Familien zu stärken und ihnen im Alltag zu helfen. Das Motto lautete: „Von A wie Anträge bis Z wie Zukunft. Gemeinsam packen wir an, verändern und handeln.“

Der Elternbeirat ist ein wichtiges Gremium innerhalb unserer Kindertagesstätte und trägt maßgeblich zur Gestaltung und Weiterentwicklung unserer pädagogischen Arbeit bei. Er fungiert als Bindeglied zwischen Eltern, pädagogischem Team und Träger und ermöglicht eine transparente und konstruktive Zusammenarbeit zum Wohl der Kinder.

TRÄGER
Name: Heinrich Kimmle Stiftung, Marco Dobrani
Adresse: Rodalber Straße 152, 66953 Pirmasens
Telefon: 06331-54690

Nach oben scrollen